Event Planen

Hochzeit, Geburtstag und Business-Event perfekt planen und durchführen

Schlagwort: Eventlocation (Seite 1 von 2)

Hochzeitstrends 2018

Die Hochzeitssaison 2017 neigt sich langsam dem Ende – Zeit also, den Blick nach vorne zu richten.

Hochzeit 2018

So wichtig die Worte “Ja, ich will” auch sind so wenig darf man die organisatorischen Fragen außer acht lassen. Hier ein paar Tipps für eure Hochzeit im Jahr 2018:

Die Location

Individuell, nachhaltig und schick. Nachhaltigkeit kann natürlich vielfältig interpretiert werden. Wie wäre es mit einer urigen Location am See mit wunderbaren Freiflächen? Oder einer rustikalen Scheune?

Ländliche Umgebungen bringen jede Menge Vorteile: Platz zum Toben für die Kleinen, nur wenige Nachbarn, die sich über die Lautstärke ärgern könnten und natürlich die idyllische Umgebung.

Seid ihr noch unschlüssig? Hier ein paar tolle Hochzeitslocations in und um München.

Farben & Blumen

Kräftige, gedeckte Farben blühen uns – im wahrsten Sinne des Wortes – 2018. In Kombination mit den ewigen Klassikern wie weiß oder creme-farben sind dabei besonders Metall-Töne im kommen: Gold (inklusive Roségold), Silber, aber auch Graphit und Kupfer-Töne.

Die Farben eignen sich nicht nur zur Dekoration der (rustikalen) Blumengedecke, sondern veredeln auch jede Einladung.

Hochzeitstrends 2018

Hochzeitstrends 2018

Ringe

Gute Eheringe überdauern alles. Wirft man einen Blick auf die Rohstoffpreise der gängigen Edelmetalle (Gold, Silber, Platin) wird klar, dass von einem baldigen Wertverfall nicht ausgegangen werden muss. Hier zu sparen macht also nur bedingt Sinn. Wer es individuell mag, schmiedet sich die Ringe selbst.

Catering und Hochzeitstorte

Um Catering und Hochzeitstorte müsst ihr euch keine Sorgen machen, wenn ihr einen Eventkonfigurator benutzt – das Prinzip ist hier erklärt.

Grundsätzlich ist es empfohlen zusätzlich zur – in der Regel sehr reichhaltigen/sahnigen – Hochzeitstorte auch Alternativen anzubieten (z.B. Obstkuchen-Schnitten und/oder eine Candy Bar – ein paar Ideen bei Pinterest).

Erstes Eventportal mit live Terminverfügbarkeit

Wer feiern möchte, egal ob Geburtstag, Hochzeit oder Vereinsfest, kennt diese Fragen:

  • Wo soll ich feiern?
  • Woher weiß ich, was die Location alles anbietet – und zu welchem Preis? Muss ich dazu:
    • Webseiten durchsuchen?
    • Bankettmappen herunterladen?
    • Preise per E-Mail anfragen?
  • Ist mein Wunschtermin noch verfügbar?

Mit dem Start des DayYourWay Event-Location-Portals im August 2017 gibt es endlich eine moderne Lösung für private Veranstaltungen und den MICE Bereich (Tagungen und Business Events).

Eventlocation Portal

DayYourWay Eventlocation Portal

Der bisherige Ansatz: Die zahlreichen Portale beschränken sich auf die Listung möglichst vieler Eventlocations. Neben sehr groben Informationen, z.B. zur Kapazität und den Parkplätzen, findet man dann oft nur ein Kontaktformular und eine Telefonnummer. Das schafft letztlich sowohl dem Gastronom/Hotellier als auch dem Gast mehr Probleme als es löst.

Im neuen Portal findet der potentielle Gastgeber nicht nur tolle Locations, sondern kann direkt prüfen, ob die Räumlichkeiten überhaupt zum Wunschtermin verfügbar sind bzw. sich direkt nach alternativen Terminen umsehen. Anschließend stellt der interaktive Eventkonfigurator genau die richtigen Fragen, um dem Kunden in Windeseile ein Angebot präsentieren zu können. Bei vielen Locations sind die Preise sogar direkt transparent angegeben.

Der Prozess, der selbstverständlich nicht nur am heimischen PC oder Laptop funktioniert, sondern auch auf Tablet und Smartphone schnelle Ergebnisse liefert, funktioniert wie folgt:

Mottoparty

Suchen Sie noch nach einer Eventlocation für Ihre nächste Veranstaltung? Oder haben Sie bereits ein Datum im Kopf aber noch keine Idee für ein Rahmenprogramm? Ein Event-Portal hilft bei der Sichtung der Angebote, jedoch ist es oft schwierig eine zündende Idee zu finden. Motto Parties sind in diesem Sinne sehr beliebt! Nachdem man sich einmal für ein Thema entschieden hat, kann man sich für Einladungen und Dekoration vom Motto inspirieren lassen. Häufig hilft auch ein Eventkonfigurator um Kosten besser kalkulieren zu können und dann kann es losgehen!

Wir haben für Sie ein paar Ideen ausgearbeitet:

Casino-Nacht

Mottoparty: Casino

Mottoparty: Casino

Rien ne va plus! Gute Musik, Cocktails, Elegante Kleidung und Glamour machen dieses Event für Ihre Gäste zum Highlight. Die Eventlocation sollte dem Thema entsprechen, einen Roulettetisch oder Black Jack kann man häufig schon sehr günstig bekommen. Die Kleiderordnung ist ganz klar Abendmode. Cocktailkleid für die Damen und Anzuge oder Smoking für die Herren. Dazu Champagner und hors d’oeuvres, die keine Wünsche offen lassen.

Wild Wild West

Mottoparty: Wilder Westen

Mottoparty: Wilder Westen

Wer es eher lockerer mag, kann mit einer Western Party punkten. Auf einem Event-Portal kann man schnell herausfinden, welcher Veranstaltungsort günstig gelegen ist. Für ein großes Event kann im vorhinein ein kleines Rodeo stattfinden, bevor es zum Abendprogramm geht. Für die Gäste reichen Jeans und Hemd und natürlich die obligatorischen Cowboystiefel und der Stetson. Als Teambuildung-Aktivitätet bietet sich auch ein Cattle-Roundup an – da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!

White Dinner

Wiederum edler wird es auf dem White Dinner (auch: Dîner en blanc), ein Trend auf den man jetzt schnell aufspringen sollte. Die Gäste erscheinen in weißer Kleidung, zu weißer Deko gibt es themengetreue Drinks wie Piña Colada und Sahnetorten. Die Speisenfolge sollte mit der Eventlocation abgesprochen werden, damit es am Ende auch keine Rotweinflecken gibt!

Rock ’n‘ Roll

Immer wieder gern gesehen, gerade für die Generation, denen Wanda Jackson und Chuck Berry (Johnny B. Goode live) kein Begriff mehr sind. Das Highlight für Ihre Gäste ist natürlich die Musik, bestenfalls kommt eine Live-Band um bis spät abends noch richtig abrocken zu können. Hamburger und Milkshakes sollten nicht fehlen, die Location kann gern rote Ledersofas anbieten, um das klassische American Diner Feeling zu generieren. Spätestens um Mitternacht wird „You’re the one that I want“ auch die Mottomuffel nicht mehr kaltlassen.

Saisonale Anlässe

Mottoparty: Valentinstag

Mottoparty: Valentinstag

Valentinstag, Halloween und Weihnachten bieten Ihnen je nach Jahreszeit eine Fülle von verschiedenen Ideen. Seien es gruselige Kostüme, weihnachtliches Menü und Dekorationen oder einen Valentinsgruß an den Ehrengast und eine romantische Fotoecke als Erinnerung an Ihre spezielle Veranstaltung.

Fazit

Lassen Sie sich von unseren Mottos inspirieren und nutzen Sie den Eventkonfigurator um Ihre maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Denken Sie jedoch bei aller Begeisterung an Ihre Gäste. Teilweise sind wilde Verkleidungen nicht jedermanns Sache, gerade bei geschäftlichen Einladungen kann ein zu wildes Motto auch nach hinten losgehen. Budgetieren Sie auf jeden Fall ein paar kleinere Artikel aus dem Fachgeschäft mit ein, damit niemand sich unpassend angezogen vorkommt. Für eine private Veranstaltung sehen die Regeln oftmals anders aus. Versenden Sie die Einladungen auf jeden Fall rechtzeitig, damit jeder Gast sich schon mal Gedanken über seine Verkleidung machen kann. Bis dahin feiern sie schön!

Bestuhlungsoptionen für Ihr Event

Sowohl geschäftliche als auch private gesellschaftliche Anlässe verlangen nach einer passenden Bestuhlung. Dabei liegt der Fokus je nach Event auf anderen Gesichtspunkten: Geschäftliche Bestuhlungen, zum Beispiel für Tagungen, Messen und Incentives, sollten vor allem eine reibungslose Konversation inklusive Blickkontakt zu Nachbarn und ggf. seinem Gegenüber ermöglichen. Die Bestuhlung für eine private Feier wie beispielsweise eine Hochzeit, Geburtstags– oder Jubiläumsfeier sollte eher die Gemütlichkeit und den problemlosen Tischservice durch das Bedienpersonal berücksichtigen. Welche Bestuhlungsform für Ihre Eventlovation jeweils die richtige ist, wollen wir Ihnen gerne erläutern.

Bestuhlung: Bankett

Bestuhlung: Bankett

Bestuhlung für eine Veranstaltung im geschäftlichen Bereich

Hier gilt es zuerst, „harte“ Faktoren wie Personenzahl und Raumgröße bzw. Raumform zu beachten. Darüber hinaus muss auch die ggf. stattfindende Interaktion eine Rolle spielen: Sollen die Teilnehmer in Gruppen zusammenarbeiten oder sich individuell konzentrieren (z.B. zuhören)?

Bestuhlung: Blocktafel

Bestuhlung: Blocktafel

Die mit Kopf- und Fußende genutzte Blocktafel eignet sich hervorragend für eine teamorientierte Interaktion bei zum Beispiel Konferenzen und Abteilungs- oder Vorstandssitzungen. Wenn die Raumgröße es zulässt, können mehrere Blöcke gebildet werden.

Diese Vorteile gelten auch für die Fischgrätbestuhlung. Besonders förderlich ist diese Form der Bestuhlung, um die Konzentration der Teilnehmer auf Präsentationen und Vorträge zu fokussieren. Es besteht eine optimale Sicht ohne Ablenkung zum Rednerpult. Allerdings wird verhältnismäßig viel Platz benötigt.

Bestuhlung: Fischgrät

Bestuhlung: Fischgrät

Sehr beliebt ist die E-Form. Der Blickkontakt und damit eine aktive Kommunikation kann ungehindert erfolgen. Diese Bestuhlung wird bei offiziellen Anlässen, teilweise mit festlichem Charakter, genutzt aber auch für Meetings, wenn viele Teilnehmer erwartet werden der Raum aber relativ klein ist. Der Tischservice gestaltet sich hier eher schwierig. Allerdings ist ausreichend Platz für Getränke, Snacks und Arbeitsmaterialien vorhanden.

Bestuhlung: E-Form

Bestuhlung: E-Form

Auch mit der U-Form, die gerne für Workshops, Meetings aber auch Vorträge aufgebaut wird, ist der Blickkontakt zu allen Anwesenden gewährleistet. Der Vortragende aber steht gewollt im Mittelpunkt.

Bestuhlung: U-Form

Bestuhlung: U-Form

Für eine strikte Blickrichtung nach vorne im Rahmen von Tagungen, Seminaren und Kongressen empfiehlt sich die Parlamentbestuhlung (auch: Parlamentarische Bestuhlung). Die Stühle stehen einseitig hinter den Tischreihen. Die Teilnehmer sitzen somit in Blickrichtung zum Redner oder zur Bühne. Auch eine Bewirtung ist problemlos möglich.

Bestuhlung: Parlamentarisch

Bestuhlung: Parlamentarisch

Platzsparend, also besonders für große Teilnehmergruppen, und dennoch mit ausreichend Beinfreiheit präsentiert sich die Theaterbestuhlung (versetzte Stuhlreihen) für Schulungen, Vorträge und Präsentationen. Die Interaktion unter den Teilnehmern rückt hier definitiv in den Hintergrund, auch Mitschreiben oder die Nutzung eines Laptops sind schwieriger als bei den anderen Optionen.

Die Bestuhlungsmöglichkeiten für eine festliche Eventlocation

Bestuhlung: Theaterbestuhlung

Bestuhlung: Theaterbestuhlung

Perfekt für die Bewirtung der Anwesenden und die Kommunikation ist die T-Form. Diese Bestuhlung bietet auch in kleineren Räumen vielen Gästen ausreichend Platz. Der große “T-Balken“ kann für eine hierarchische Zuordnung von beispielsweise dem Brautpaar mit den Brauteltern oder der Chefetage genutzt werden.

Bestuhlung: T-Form

Bestuhlung: T-Form

Auch die Carrée-Form bietet viel Raum für eine aktive Kommunikation mit Blickkontakt und problemlosen Tischservice. Allerdings besteht keine Möglichkeit der hierarchischen Zuordnung. Für informelle Zusammentreffen wird diese Form gerne genutzt.

Bestuhlung: Carrée-Form

Bestuhlung: Carrée-Form

Die Bankettbestuhlung ist wohl die festlichste Form, um einen Raum für eine große Gesellschaft zu gestalten. Die Gäste sitzen in kleineren homogenen Gruppen zusammen, die vorher durch die Gastgeber / Veranstalter festgelegt werden. Dabei kommen fast immer Tischkarten zum Einsatz, um Gästen ihren Sitzplatz zuzuweisen. Auf Wohltätigkeitsveranstaltungen, großen Jubiläen und Hochzeiten sowie bei Galaveranstaltungen gehört die Bankettbestuhlung zu den Favoriten.

Besondere Bestuhlungsformen für Ihre Eventlocation

Für ein lockeres Beisammensein im geschäftlichen oder privaten Bereich eignen sich bestens die immer wieder gern genutzten Stehtische mit oder ohne entsprechende Bestuhlung. Locker im Raum aufgestellt bieten sie viel Raum für interaktive Kommunikation in Bewegung. Der Service kann ungehindert agieren. Im Zusammenhang mit einem Flying Buffet, einer Cocktailparty oder einem Sektempfang ist diese Form ideal. Sie ist auch als Abschluss einer Tagung oder Konferenz perfekt, um die Teilnehmer noch einmal zusammenzuführen.

Der Stuhlkreis ist eher gedacht für die aktivste verbale Kommunikation, bei der auch die individuellen Gestiken erwünscht sind. Allerdings gestaltet sich das Mitschreiben ohne Tische relativ schwierig.

Wissenswertes für Ihre Veranstaltung

Räumen Sie jedem Teilnehmer einen Sitzplatz am Tisch von mindestens 1-Quadratmeter ein. Für Reihen- und Stehplätze sind 2-Quadratmeter pro Gast zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass alle Rettungswege frei bleiben.

Sind Sie noch auf der Suche nach einer tollen Eventlocation? Eventportale erleichtern Ihnen hier die Arbeit ungemein.

Incentive Events

Damit aus einem guten Team ein tolles Team wird …

Incentive Events

Der Begriff „Incentive“ ist heute in aller Munde – zumindest bei allen Unternehmern, die ihre Firma auf eine moderne, zukunftsweisende Art leiten (möchten)! Aber was bedeutet „Incentive“ eigentlich? Gemeint ist mit diesem Begriff ein „Anreiz“, und es handelt sich um eine Belohnung für die Mitarbeiter des Unternehmens, die zusätzlich zum tariflich festgesetzten Gehalt und Urlaub gewährt wird; eine Art von „Vergütung“, die nicht in Form von Geld bezahlt wird, die zu leisten der Unternehmer auch gar nicht verpflichtet wäre. Ein Unternehmer gewährt ein „Incentive“, um die Mitarbeiter für ein erfolgreiches Geschäftsjahr zu belohnen (oder um sie auf ein neues Geschäftsjahr einzustimmen, das erfolgreicher werden soll als das laufende …). Früher hätte der Chef vielleicht einen Betriebsausflug organisiert, heute entscheidet er sich lieber für ein interessantes Incentive Event, eine besondere Veranstaltung für die Mitarbeiter, um ihnen seine Wertschätzung auf immaterielle Art zu bezeugen und auch, um die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Kollegen untereinander zu verbessern.

Raus aus dem tristen Büroalltag

Raus aus dem tristen Büroalltag

Warum Incentive Events?

Kurz gesagt stellen Incentive Events eine Belohnung für geleistete Arbeit dar oder eine Investition in die Zukunft (wobei sich beides kaum trennen lässt, außer wenn die Firma ganz neu gegründet ist und noch gar keine geleistete Arbeit verzeichnen kann). Aber in jedem Fall wird sich das Incentive Event positiv auf die weitere Entwicklung der Firma auswirken. Es trägt immer zum Zusammenhalt und zum Verständnis der Kollegen untereinander bei. Mit einem Wort: Teambuilding! Nicht zuletzt hilft das Event der Firmenleitung, die Persönlichkeit der Mitarbeiter besser verstehen zu lernen. Beispiel: Sie unternehmen mit Ihren Mitarbeitern einen Trip in einen Kletterwald. Beim Klettern werden Sie feststellen, dass ein Kollege eher zurückhaltend, eine Kollegin eher wagemutig ist. In einem Betrieb wird beides gebraucht … Vielleicht ist Ihre Firma auch ganz neu, und beim Incentive Event haben Sie nun erstmals die Möglichkeit, die Mitarbeiter näher kennen zu lernen. Sind sie eher ernsthaft, eher humorvoll, fröhlich, was auch immer? Beim Incentive Event werden Sie selbst lernen, Ihre Mitarbeiter anders anzusehen, als beim Vorstellungsgespräch …

Welche Aktivitäten kommen in Frage?

Je nach Jahreszeit werden Sie zuerst eine grundsätzliche Entscheidung treffen müssen: „Outdoor oder in der Halle?“ Outdoor-Aktivitäten sind natürlich sehr beliebt. Der schon erwähnte Kletterwald (auch Hochseilgarten) ist sicherlich immer eine gute Option. Alternativ könnten Sie eine „normale“ Wanderung inklusive Rast auf einer Berghütte einplanen. Bei der Rast könnten dann noch verschiedene Spiele organisiert werden. Sportliche Aktivitäten wie etwa Paintball-Spielen oder auch (im Winterhalbjahr) Klettern in einer Kletterhalle wären für eher jüngeres Personal zu empfehlen. Wenn Ihre Mitarbeiter im Durchschnitt, sagen wir, über 40 sind, dann müssen Sie mit dem Sport ein wenig vorsichtig sein. Entscheiden Sie sich dann lieber für einen Kochkurs …

Sportliche Incentive Events

Sportliche Incentive Events

Ein Ratschlag zur Art der Aktivitäten sei noch angefügt: Bitte wählen Sie ein Event aus, das NICHT in Beziehung zur täglichen Arbeit Ihres Personals steht! Beispiel: Wenn Sie Hotelier sind, buchen Sie keinen Kochkurs! Wenn Sie ein Sportstudio betreiben, dann führen Sie Ihre Mitarbeiter nicht in einen Kletterwald! Begründung: Die Mitarbeiter sollen gerade NICHT das Gefühl haben, in einer Fortbildungsveranstaltung gelandet zu sein. Und sie sollen ja auch, wie oben bereits ausgeführt wurde, nicht spezielle (im Beruf brauchbare) Fähigkeiten erlangen, sondern in ihrem Zusammenhalt und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden. Um noch ein Beispiel zu nennen: Beim Incentive Event sollen Ihre Mitarbeiter nicht eine Sprache lernen, sondern kommunizieren …

Die ideale Umgebung für Incentive Events

Die Wahl der Eventlocation ist außerordentlich wichtig. Der Erfolg des ganzen Projekts hängt sehr davon ab. Wir empfehlen: „Raus aus der Großstadt!“. Suchen Sie lieber einen Rückzugsort auf dem Lande, beispielsweise in einem Mittelgebirge (Schwarzwald, Harz …), im Allgäu oder auf einer Nord- oder Ostseeinsel. Vor allem, wenn Sie mehrere Tage vor Ort verbringen möchten, sollten Sie eine einigermaßen komfortable Eventlocation wählen, also am besten ein Hotel mit mindestens drei Sternen. (Sonst ist es kein „Incentive“!) Ein etwas komfortableres Hotel bietet auch allen Teilnehmern genügend Platz und Privatsphäre und Rückzugsräume für Zeiten der Ruhe zwischen den Events. In einem „besseren“ Hotel ist auch die Verpflegung besser. Schließlich leidet vielleicht der eine oder andere Ihrer Kollegen an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder unter Diabetes oder ist Vegetarier o.ä. Bedenken Sie: Alle Teilnehmer sind Erwachsene. Sie gehen schließlich nicht ins Schullandheim!

Ruhige, entspannte Location

Ruhige, entspannte Location

Die konkrete Planung …

… erledigen Sie am besten in einem Eventportal. Dieses unterstützt Sie bei Ihrer Wahl von Ort, Zeit, Umfang des Events. Geben Sie Ihre Wünsche beispielsweise direkt in einen Eventkonfigurator ein, dann erhalten Sie passende Vorschläge, vielleicht auch Überraschendes und Ungewöhnliches. Seien Sie offen für die Ideen, die ein Eventkonfigurator bietet!

Zum Schluss noch eine dringende Empfehlung: Freiwilligkeit

Wenn Sie  das passende Incentive Event gefunden haben, kann eigentlich nichts mehr schief gehen, oder? Doch: Wenn jemand aus Ihrem Mitarbeiterkreis (mehr oder weniger) unfreiwillig an dem Event teilnimmt, könnte das die ganze Veranstaltung belasten. Bitte seien Sie einfühlsam und verlangen Sie von niemandem eine Teilnahme. Die Kollegen, die nicht teilnehmen möchten, dürfen auch nicht das Gefühl haben, dass Sie es ihnen irgendwie übel nehmen, wenn sie verzichten. Bitte haben Sie Verständnis: Familiäre Gründe oder Gesundheitsprobleme können Mitarbeiter veranlassen, an einem Event nicht teilzunehmen.

Gut Schloss Sulzemoos

Sulzemoos – eine bezaubernde bayerische “Dornröschen” Landschaft versteckt in unendlichen Himbeerfelden.

Gut Schloss Sulzemoos Hauptraum

Gut Schloss Sulzemoos Hauptraum

In dieser sympathischer und entspannter Umgebung, nur einen Katzensprung von München entfernt, steht das Gut Schloss Sulzemoos. Eine Eventlocation, das viel Wert auf Tradition und Regionalität liegt und mit seinem Flair, der die fast 1200 jährige Historie des Schlossgutes spüren lässt, in der letzten Zeit zu einer ausgewählten Hochzeitslocation geworden ist. Bei schönem Wetter lädt das Schlossweiher und die mit Blumen verzierte Terrasse zum Verweilen ein.

Die einladende Terrasse

Die einladende Terrasse

Die Räume des Anwesens sind hell und großzügig geschnitten und durch das einzigartige Atmosphäre des historischen Kreuzgewölbes gleichzeitig gemütlich und einladend. Zwischen 30 und 300 feierlustige Gäste finden hier Platz.

Gastronomisches Angebot

Gastronomisches Angebot

Nicht nur aus der Schönheit des historischen Gebäudes ergibt sich die Verpflichtung, außergewöhnliche Gastronomie anzubieten. Eine der Tradition und der Regionalität verwurzelte saisonale, feine Küche, die von Küchenmeister Peter Heckenstaller garantiert auch die anspruchsvollsten Gaumen zufriedenstellt.

Zum Anbieter

Halloween Party

„Süßes oder Saures!“ – Halloween steht vor der Tür: Am 31. Oktober ist es wieder so weit. Kleine Hexen und Vampire sind auf der Jagd nach Süßigkeiten. Erwachsene Gespenster und Mumien feiern auf ausgelassenen Partys. Halloween erfreut sich immer größerer Beliebtheit und hat sich in Deutschland als Anlass zum Feiern etabliert. Ein kleines Fest in den eigenen Räumlichkeiten ist schnell selbst organisiert. Wollen Sie Mitarbeiter, Kunden oder Freunde mit einer Halloween-Party in der perfekten Eventlocation beeindrucken, planen Sie am besten mit einem professionellen Event-Portal. Sie erfassen Ihre Vorstellungen zum Beispiel ganz entspannt mit dem Eventkonfigurator. Um den Rest kümmert sich der Gastronom oder Hotelier!

Halloween Eventlocation

Halloween Party

Gruselverlies oder gespenstischer Ballsaal – so finden Sie Ihre Eventlocation

Wenn Frankenstein mit Hexen tanzt, kommt es auf die perfekte Eventlocation an. Beim Ausfüllen des Eventkonfigurators nennen Sie die Anzahl Ihrer Gäste. Ein gutes Event-Portal bietet Ihnen dann stilvolle Räumlichkeiten mit ausreichend Platz für teuflische Tanzeinlagen, schaurige Halloween-Büffets und genügend Sitzgelegenheiten für die Geisterschar. Die richtige Ausstattung sorgt für das passende Ambiente. Bei einer angesagten Halloween-Party dürfen hämisch grinsende Kürbisfratzen, schwarze Tücher, Kerzen und allerlei Geisterbahn-Equipment nicht fehlen. Soll es über die Standarddekoration hinausgehen? Ihr Eventportal wartet mit gruseligen Ideen, die bei den Gästen für Angst und Schrecken sorgen werden!

Vegetarisches Grusel-Food oder blutiges Barbecue

Partystimmung geht durch den Magen. Bei der Auswahl der leckersten Halloween-Rezepte sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Blutorangen-Bowle, Fingerfood im Gruselstyle und Kürbissuppe mit Spinneneinlage. Geübte Küchenprofis zaubern aus leckeren Gerichten wahre Hingucker, vom Muffin-Monster bis zum Mumienwürstchen. Oder darf es etwas klassischer sein? Ob Catering oder selbst kochen: Entschieden Sie sich im Konfigurator entspannt für Schlemmereien, die Ihre Gäste glücklich machen.

Monster-Punk und düstere Orgelmusik

„Thriller“ von Michael Jackson und die Titelmusik von Ghostbusters gehören zu den bekanntesten Halloween-Hits. Es muss aber nicht immer Musik aus den 90ern sein, die für volle Tanzflächen oder die richtige Stimmung sorgt. Ob Sie vornehm bei düsterer Orgel- und Gotikmusik dinieren oder zu monstermäßigem Punk, Rock oder Schlager das Tanzbein schwingen, entscheiden Sie. Stellen Sie Ihre eigene Party-Playlist zusammen oder buchen Sie über den Eventkonfigurator einen DJ, der die Vampire zum Tanzen bringt.

Karneval im Oktober

Das Verkleiden darf bei einer Halloween-Party nicht fehlen. Wenn Sie Ihren Gästen die Qual der Kostümwahl vereinfachen wollen, geben Sie ein Motto vor. Mit einer einfachen Variante erleichtern Sie Kostümmuffeln das Leben. Beim Motto „Gespenster“ reicht es, sich ein weißes Leintuch über den Kopf zuwerfen. Zu mehr Kreativität spornen Sie Ihre Gäste an, wenn Sie die schönste Hexe oder den ekelerregendsten Zombie küren. Ein Halloween-Spiel, das Erwachsene lieben, ist die Verkleidungskiste. In einer Box oder hinter einem Vorhang probieren die Gäste witzige Kostüme, Hüte oder Hexennasen an und lassen sich im Anschluss fotografieren. Bei diesem Rahmenprogramm bleibt niemand unverkleidet!

Planen Sie jetzt Ihren unvergesslichen Gruselabend! Alles was Sie brauchen finden Sie im Event-Portal.

Tagung

Zu wenig Sitzplätze, ein stickiger Seminarraum, der falsche PC-Anschluss – gerade bei wichtigen Tagungen und Kongressen scheinen die Fehltritte kein Ende nehmen zu wollen. Doch Missgeschicke wie diese lassen sich nun ganz einfach vermeiden. Unser Event-Portal unterstützt Sie bei der Erstellung einer ausführlichen Checkliste für Ihre Tagung.

Schritt 1: Die Eventlocation

Event Location für Tagung

Event Location für Tagung

Die halbe Miete für ein gelungenes Firmenevent ist nach wie vor die passende Location. Bevor Sie sich der Planung des Ablaufs widmen, sollten Sie sich zunächst nach einem geeigneten Seminarraum umsehen. Kontaktieren Sie diverse Locations in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Besichtigungstermin. Vor Ort gilt es die Räumlichkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten zu überprüfen: Verfügt der Raum über reichlich Sitzplätze und technische Anschlüsse für Präsentationen? Kann er abgedunkelt werden? Befinden sich genügend Toiletten in der Nähe? Sind ausreichend Parkplätze vorhanden? Können Sie alle Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten, haben Sie eine geeignete Eventlocation gefunden. Nun müssen Sie sich nur noch frühzeitig um die Reservierung kümmern, um später kein böses Erwachen zu erleben. Damit Sie bei der Wahl der Location sicher nichts Wichtiges vergessen, erleichtert Ihnen dieses Blog mit einer übersichtlichen Checkliste die komplette Organisation einer Tagung.

Schritt 2: Die Technik

Flipcharts, Tafeln und Plakate sind bei Firmenevents zwar immer noch ein nützliches Hilfsmittel, werden aber zunehmend von technischen Neuerungen abgelöst. So ist das wichtigste einer erfolgreichen Veranstaltung ein technisch einwandfrei ausgestatteter Seminarraum. WLAN, Beamer, Leinwand und reichlich Stromanschlüsse (Tipp: Bei internationalen Teilnehmern einen Blick auf dieses Dokument werfen: Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen) sind daher die Minimalanforderungen an den Seminarraum. Stehen viele Präsentationen auf dem Programm, sind eine kleine Bühne oder ein Rednerpult, ein Mikrofon sowie ein Verstärker von Vorteil. Damit Ihnen technische Pannen erspart bleiben, sollten Sie die Ausstattung mindestens drei Tage vor Seminarbeginn nochmals eigenständig überprüfen. Im Falle eines Defekts bleibt Ihnen noch genug Zeit zum Umdisponieren.

Ausstattung für Business Event / Tagung

Ausstattung für Business Event

Schritt 3: Die Verpflegung

Lange Vorträge, anstrengende Workshops und hitzige Diskussionen verlangen nach einer Stärkung. So ist das leibliche Wohl der Teilnehmer mindestens genauso entscheidend wie die passenden Räumlichkeiten und ein funktionierendes technisches Equipment. Am besten nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit dem hauseigenen Catering Service auf. Steht derzeit keiner zur Verfügung, so muss ein externes Unternehmen beauftragt werden. Informieren Sie sich vor Aufgabe deiner Bestellung über die genaue Teilnehmerzahl und die Anzahl an Vegetariern und Veganern – nicht, dass am Ende noch jemand leer ausgeht.

Schritt 4: Nach getaner Arbeit

Da viele Tagungen und Kongresse gleich mehrere Tage in Anspruch nehmen, darf auch die Freizeitgestaltung keinesfalls zu kurz kommen. Gesellige Aktivitäten am Feierabend wie Bowling, Billard, Dart und Tischtennis kommen da gerade recht. Auch ein gemeinsames Fernsehzimmer, Spielekonsolen und gegebenenfalls ein kleiner Wellnessbereich sind auf Firmenevents immer eine willkommene Abwechslung. Je größer das Angebot deiner Eventlocation ausfällt, desto mehr Geschmäcker werden getroffen. Doch nicht nur nach getaner Arbeit müssend genügend Erholungsphasen eingeplant werden. Auch vormittags, mittags und nachmittags gilt es die kurzen Pausen optimal zu nutzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem erholsamen Spaziergang oder einer gemeinsamen Kaffeepause nach einem Präsentationsmarathon? Tools wie der Eventkonfigurator greifen Ihnen bei der Planung der Freizeitaktivitäten unter die Arme.

Checkliste für Geburtstagsfeiern

Erste Schritte

So starten Sie Ihre Planungen:

  • Legen Sie Datum und Uhrzeit der Geburtstagsparty fest
  • Wie viel Budget steht zur Verfügung?
  • Wie viele Gäste wollen Sie einladen?
  • Planen Sie, Ihre Gäste auch zu bewirten? Falls ja: Menü, Buffet oder Fingerfood (Rezepte) zur Selbstbedienung?
  • Wer bereitet die Speisen zu? Sie selbst, die Location oder ein Caterer bzw. Partyservice?
  • Wie sieht es mit Getränken aus?
  • Wo möchten Sie feiern? Zu Hause oder in einer tollen Location?
  • Verschicken Sie schriftliche Einladungen an Ihre Gäste oder legen Sie die Feier lieber als Facebook-Event an?
Checkliste Geburtstagsparty

Checkliste für Ihre Geburtstagsparty

Location finden

Sollten Sie sich entschieden haben, die Geburtstagsparty nicht zu Hause zu feiern, müssen Sie sich einen geeigneten Veranstaltungsort suchen. Unser Tipp: Buchen Sie diesen so früh wie möglich, im Idealfall mindestens zwei Monate im Voraus.

Was sollte eine ideale Geburtstags-Location bieten?

  • Freundliches (Service-)Personal
  • Eine Bar, die keine Wünsche offen lässt
  • Professionelle Veranstaltungstechnik (Licht und Ton)
  • Einen DJ – falls Sie die Musik nicht selbst organisieren
  • Leckeres Catering – falls Sie sich nicht für eine andere Variante der Bewirtung entschieden haben
  • Einen Reinigungsservice, damit Sie sich vor dem Aufräumen und der Reinigung drücken können

Musik & Unterhaltung

Keine Feier funktioniert ohne Musik. Aber auch hier haben Sie Qual der Wahl:

  • Welche Art von musikalischer Unterhaltung wünschen Sie? Band, DJ oder vom eigenen Rechner oder Spotify?
  • Falls Sie sich gegen Profi-Musiker entscheiden, sollten Sie sich im Vorfeld über eine geeignete Musikauswahl Gedanken machen
  • Nehmen Sie ggf. Rücksicht auf Anwohner und Nachbarn und kündigen Sie Ihre Feier vorher an
Party hard!

Party hard!

Dekoration & Sonstige Ideen

Nackte weiße Wände sind out. Planen Sie eine Motto-Party oder möchten Sie einfach nur eine angenehme Atmosphäre schaffen?

  • Machen Sie sich Gedanken zur Dekoration: Je nachdem, wo Sie feiern ist das entweder sehr einfach (zu Hause) bis schwierig (Bars).
  • Deko Ideen: Blumen, Kerzen, (individuell gestaltete) Luftballons, Girlanden, Poster, etc.
  • Unser Tipp: Nutzen Sie einen eventuell vorhandenen Beamer, um persönliche Erinnerungen (Fotos oder Videos) an die Wand zu werfen
  • Soll Ihre Feier für die Nachwelt erhalten bleiben, können Sie entweder einen Foto-/Videografen anfragen oder einen Ihrer Freunde bitten, Fotos zu schießen.

München

München ist nicht nur die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, sondern mit rund 1,5 Millionen Einwohnern auch die drittgrößte Stadt Deutschlands. Sie ist nicht nur die am dichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands, sondern führt liegt auch seit Jahren auf Platz 1 bei Immobilienpreisen und Mietspiegel.

Die Landeshauptstadt ist dank einer großen Anzahl von sehenswerten Bauwerken, internationaler Sportveranstaltungen (u.a. dem FC Bayern), der internationalen Messe (bauma, Heim+Handwerk) sowie dem Oktoberfest ein wahrer Touristen-Magnet. Doch auch Feiern und Tagen lässt es sich in München ganz hervorragend.

Hier finden Sie eine Liste von Veranstaltungsräumen, Partyräumen und Hochzeitslocations in München sowie dem Münchner Umland (Tipp!).

Ältere Beiträge

© 2023 Event Planen

Theme von Anders NorenHoch ↑